Branko Crvenkovski

mazedonischer Elektroingenieur und Politiker; Premierminister 1992-1998 und 2002-2004; Staatspräsident 2004-2009; MdP von Mazedonien 1990-2004; Oppositionsführer 1998-2001; Vorsitzender des Sozialdemokratischen Bundes Mazedoniens (SDSM) 1991-2004 und 2009-2013; führte die unabhängige "Republik Mazedonien" nach Europa

* 12. Oktober 1962 Sarajevo

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 26/2009

vom 23. Juni 2009 (hu), ergänzt um Meldungen bis KW 14/2013

Herkunft

Branko Crvenkovski wurde am 12. Okt. 1962 im bosnischen Sarajevo in der damals Föderativen Volksrepublik Jugoslawien als Sohn eines mazedonischen Offiziers der Jugoslawischen Volksarmee geboren.

Ausbildung

C. studierte ab 1980 an der Fakultät für Elektroingenieurwesen der Universität der mazedonischen Hauptstadt Skopje und schloss 1986 mit einem Diplom in Robotik ab.

Wirken

Politische Anfänge 1990/1991

Politische Anfänge 1990/1991C. startete 1987-1990 als Abteilungsleiter bei der Hardware-Firma SEMOS in Skopje ins Berufsleben. In der politischen Umbruchzeit der beginnenden 90er Jahre wechselte er in die Politik. Bei der ersten Mehrparteienwahl in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (1963-1992) wurde C. im Nov. 1990 für die frühere Staatspartei Bund der Kommunisten Mazedoniens (SKM) - seit April mit dem Zusatz Partei für demokratische Transformation (PDT) - in das Einkammerparlament (Sobranje) der Teilrepublik Mazedonien gewählt. Er schloss sich dort den von Kiro Gligorov (SKM-PDT) geführten Reformkommunisten an, die sich beim ...